eurofighter-typhoon eurofighter typhoon tranche-4 tranche-1 tranche-2 tranche-3
Eurofighter Typhoon-Konfigurationen
Die Entwicklung und Inbetriebnahme des Eurofighter Typhoon erfolgte in Produktionsblöcken, sogenannten Tranchen. Jede Tranche stellt die Weiterentwicklung des Flugzeugs durch Hinzufügen neuer Technologien und Betriebsfähigkeiten dar: Tranche 1, Indienststellung: 2003, Schwerpunkt: Luftüberlegenheitsmissionen. Merkmale: Grundlegende Luft-Luft-Fähigkeiten und eingeschränkte Luft-Boden-Fähigkeiten. Die erste Produktionstranche wird typischerweise für Schulungen und Missionen mit geringem Risiko verwendet. Der Modernisierungsbedarf ist höher. Technologische Merkmale: Mechanisches Abtastradar CAPTOR-M, Fly-by-Wire-Flugsteuerungssystem, Luft-Luft-Raketen wie AIM-120 AMRAAM und AIM-9 Sidewinder, begrenzte Luft-Boden-Munition (Paveway), Tranche 2. Indienststellung: 2008. Schwerpunkt: Mehrzweckmissionen. Funktionen: Erweiterte Sensorintegration, größere Waffenauswahl und verbesserte Softwarefunktionen. Diese Tranche ist für Luft-Boden-Operationen optimiert und eignet sich besser für moderne Kampfszenarien. Technologische Fähigkeiten: Moderne Luft-Boden-Munition wie Brimstone und Storm Shadow Tranche 3. Indienststellung: 2013. Schwerpunkt: Verbesserte Betriebsflexibilität und Wartungsfähigkeit. Merkmale: Leistungsstärkere Avioniksysteme, moderne Sensoren und erweiterte Treibstoffkapazität. Darüber hinaus wurden die Integration des CAPTOR-E AESA-Radars und eine lange Lebensdauer angestrebt. Flugzeuge der Tranche 3 verfügen über eine modulare Struktur, die sich leichter an zukünftige Technologien anpassen lässt. Durch die Integration der Meteor-Luft-Luft-Rakete und des CAPTOR-E AESA-Radars hat Typhoon Tranche 3 seine Luftkampffähigkeit deutlich erhöht. Schwerpunkt Tranche 4 : Bedrohungen der nächsten Generation ausmanövrieren. Merkmale: Fortschrittliche Avionik-Infrastruktur, erhöhte strukturelle Haltbarkeit und größere Einsatzanpassungsfähigkeit. Diese Tranche zeichnet sich als Struktur aus, die die Zukunft des Typhoon darstellt und es ihm ermöglicht, weiterhin mit anderen Kampfflugzeugen zu konkurrieren. Derzeit wird die Typhon-Produktion mit Tranche 4 fortgesetzt. Derzeit werden neue Waffen und Kapseln für Tranche 4 entwickelt. Bis 2030 sollen die Eurofighter der deutschen Luftwaffe unter dem Namen Typhoon-EK für die elektronische Kriegsführung adaptiert werden. Tranche 4 ist die Konfiguration, die auch die Türkei kaufen will.